- der Ruin
- (lat. ▷ franz.)Pleite, Zusammenbruch
Die schlechten Geschäfte brachten die Firma an den Rand des Ruins.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Die schlechten Geschäfte brachten die Firma an den Rand des Ruins.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Ruin des Spielers — Der Ruin des Spielers (eng. gambler s ruin) bedeutet im Glücksspiel den Verlust des letzten Spielkapitals und damit der Möglichkeit, weiterzuspielen. Darüber hinaus bezeichnet der Begriff manchmal die letzte, sehr hohe Verlustwette, die ein… … Deutsch Wikipedia
Ruin, der — Der Ruīn, des es, plur. die en, aus dem Lat. Ruina. 1) Der Untergang, die Verwüstung einer Person oder Sache; ohne Plural. Der Ruin einer Stadt. Das wird deinen Ruin beschleunigen, deinen Untergang, dein zeitliches Verderben. 2) Die Überreste von … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ruin — der Ruin (Mittelstufe) Zusammenbruch, Verlust des ganzen Vermögens Beispiel: Die Finanzkrise brachte ihn an den Rand des Ruins. Kollokation: jmdn. in den Ruin treiben … Extremes Deutsch
Der blinde Mörder — (englisch: The Blind Assassin, 2000) ist ein Roman der Schriftstellerin Margaret Atwood, der im Jahr 2000 mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde. Inhalt Erzählt wird das Heranwachsen der beiden Industriellentöchter Iris und Laura Chase in der… … Deutsch Wikipedia
Der Anfang vom Ende — Die Redensart »Das ist der Anfang vom Ende« mit der Bedeutung »der Untergang, der Ruin o. Ä. ist nicht mehr fern« beruht auf einem stark abgewandelten Zitat aus Shakespeares »Ein Sommernachtstraum« (V, 1). Dort heißt es im englischen… … Universal-Lexikon
Ruin — Pleite (umgangssprachlich); Bankrottfall; Insolvenz; Zahlungsunfähigkeit; Bankrott; Konkursfall; Konkurs; Zahlungseinstellung; Illiquidität * * * Ru|in [ru i:n], der; s … Universal-Lexikon
Der Blaue Reiter — Franz Marc: Der Turm der blauen Pferde, 1913. Das Gemälde ist seit 1945 verschollen. Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs und Publikationstätigkeit, bei der beide als Redakteure in dem… … Deutsch Wikipedia
Ruin — Sm Zustand der Vernichtung erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. ruine, dieses aus l. ruīna Zusammensturz, Trümmer ; Ruine. Verb: ruinieren; Adjektiv: ruinös. Ebenso nndl. ruïne, ne. ruin, nschw. ruin, nnorw. ruin … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ruin — »Zusammenbruch, Zerrüttung, Untergang«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte »Ruin« ist identisch mit dem seit dem 16. Jh. bezeugten Ruine »zerfallenes Bauwerk, Trümmer«, übertragen auch »Wrack, hinfälliger Mensch«. Beide sind aus gleichbed. frz. ruine… … Das Herkunftswörterbuch
Ruin — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Untergang • ruinieren • zugrunde richten Bsp.: • Der Verlust seiner Arbeit bedeutete für ihn den Ruin … Deutsch Wörterbuch